postbox@wohnwagen-fenster.com
+49 173 1887160
carline-logo-grey-500
Kontakt

Dachfenster und Wohnmobilfenster von den Camping-Experten in Deggendorf käuflich erwerben

Caravan-Fenster überholen und veredeln

Anstatt ein Wohnmobil zu mieten ist es für manch einen preiswerter ein eigenes Wohnmobil oder einen Wohnmobil vom Wohnmobilhändler in Deggendorf zu kaufen.

Wir führen für Ihren Wohnmobilausbau bzw. Umbau folgende Ersatzfenster:

 

  • Wohnmobilfenster Ersatzteile
  • Produkte zum Wohnmobilfenster ersetzen
  • Wohnmobil-Kunststoff-Fenster
  • Wohnmobilfenster so günstig wie im Outlet anschaffen

 

zum Carline-SHOP

 

Das Wohnmobilfenster muss ersetzt werden

 

Wenn Ihr Wohnmobil- oder Wohnmobilfenster durch intensive Nutzung, durch Alterung oder womöglich durch einen Sturm einen Riss erlitten hat, ist es nötig, die Wohnmobilfenster zu ersetzen, bevor Sie mit dem Wohnmobil oder Wohnmobil wieder auf Fahrt gehen. Bei Carline GmbH Wohnmobilfenster unterstützen wir Sie gerne beim Austauschen des Fensters für Ihren Wohnanhänger oder für Ihr Wohnmobil.

 

Wenn Sie Hilfe benötigen, um das richtige Wohnmobilfenster zu kaufen, zögern Sie bitte nicht, um unverbindlich Interaktion mit uns aufzunehmen.

 

 

Auf einen Nenner gebracht gilt: Dichtigkeit vs. Belüftung ist meistens ein Mittelweg zwischen Energiesparen und vorprogrammierten Feuchtigkeitsproblemen. Um die noch nicht so alten Caravan energiesparender zu machen, wurde wohl schlechterdings eine ausreichende Belüftung und Lüftung nicht daran gedacht einzubauen.

 

zum Carline-SHOP

 

Wohnmobilfenster sind aus Acryl-Kunststoff bzw. Kunststofffenster. Eine hundertprozentige Dichtigkeit gibt es faktisch nicht. Durch das Acryl kann Feuchtigkeit in die Doppelverglasung eintreten. Wird es nun draußen kälter, kann sich die durch das Acryl diffundierte Luftfeuchtigkeit als feine Wassertropfen niederschlagen und die Luke beschlägt. Wird es wieder wärmer, verdampft das Wasser in der Luke wieder und das Problem scheint gelöst zu sein. Immerhin bleibt das Wasser im Fenster und beim nächsten kalten Tag werden Sie wieder dasselbe Thema haben.

 

Wohl am häufigsten geht an einem Wohnmobil ein Wohnmobilfenster zu Bruch. Sei es durch Steinschlag, einen Crash, Vernachlässigung oder weitere ungünstiger Umstände.

 

Ein in der Weise defektes Wohnmobilfenster ist gleich ein richtiges Ärgernis. Nicht nur, dass es jetzt eventuell in Ihre wohlbehütete fahrbare Unterkunft reinregnen kann und somit das Wageninnere feucht wird. Nein, es kann auch richtig kostenintensiv werden, ein solches Wohnmobilfenster tauschen zu müssen.

 

 

Bei den meisten Wohnmobil sind Fenster der folgenden Marken/Hersteller eingebaut:

 

Dometic Seitz, Waeco und Polyplastic sind die Marktführer in Europa und die meisten Wohnmobilfenster resultieren von diesen Herstellern. Hymer, Tabbert, Vogt und Dethleffs produzieren Campingfahrzeuge.

 

zum Carline-SHOP

 

Ein neues Wohnmobilfenster auszuwechseln kann schon ehedem 300-500 € verschlingen. Hierbei kommt es auf die Art des Wohnmobilfensters an und wie häufig dies gebaut wurde. Eine Option zum neuen ist ein gebrauchtes Wohnmobilfenster in Deggendorf zu kaufen. Wenn man Glück hat und irgendjemand hat ein passendes gebrauchtes Wohnmobilfenster auf Lager, kann man hier absolut Geld sparen.

 

Bitte denken Sie auch daran, dass Sie bei der Montage der Wohnmobilfenster auch Ersatzteile wie z.B. Fensterriegel, Dichtungen, Aussteller, Kleber bzw. Dichtmasse, Kurbeln benötigen könnten.

 

Reichlich viele Fenster lassen sich wiewohl umstandslos auswechseln. Kleine Unterschiede sind darin, ob das Wohnmobilfenster rahmenlos ist oder einen Rahmen hat.

Wir haben diverse Modelle in unserem Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns. Wir sind in Ihrer Nähe – Raum Deggendorf. Sie erreichen uns in ganz Deutschland und auch Europa.

 

zum Carline-SHOP

 

 

[page-generator-pro-related-links group_id=”” limit=”5″ post_type=”product” post_status=”publish” author=”” orderby=”none” order=”asc”]

 

 

Rund um Deggendorf

 

Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Die Hochschulstadt mit insgesamt über 37.000 Einwohnern[2] (Stand 2019) wird aufgrund ihrer Lage im Donautal, im Süden an der Mündung der Isar und am Fuße der Berge des bayerischen Waldes auch als Donaustadt und „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet und rühmt sich, auf der „Sonnenseite des Waldes“ zu liegen. Sie ist an zwei Punkten mit der Nachbarstadt Plattling in einem sogenannten Verflechtungsraum[3] verwachsen und bildet gemeinsam mit den Städten Plattling und Osterhofen das Oberzentrum Deggendorf. In Deggendorf fand 2014 die Bayerische Landesgartenschau statt.

Das Gebiet der Stadt Deggendorf liegt einerseits im flachen Donautal, erstreckt sich linksseitig der Donau aber auch in die Vorläufer des bayerischen Waldes hinein. Deggendorf liegt mit seinen Stadtteilen rechts der Donau im Gäuboden und den Stadtteilen links der Donau im Naturpark Bayerischer Wald. Die Stadt wird von der Donau durchflossen, im Stadtteil Fischerdorf mündet die Isar an der Stadtgrenze zwischen Deggendorf und der Nachbargemeinde Moos im Stadtgebiet[4] in die Donau. In Deggendorf war der südwestliche Startpunkt des Böhmwegs, einem bedeutenden alten Handelsweg, der die bayerische Donau durch den Bayerischen Wald mit Böhmen verband. Außerdem lag Deggendorf an der römischen Militärgrenze Donaulimes entlang der bayerischen Donau. Das heutige Stadtzentrum liegt nordöstlich der Donau. Der Höhenunterschied im Gemeindegebiet beträgt 806 Meter vom niedrigsten Punkt an der Donau beim Stadtteil Seebach (310 m über NN) bis zum höchsten Punkt nahe dem Ortsteil Greising (1116 m über NN).[5] Das führt zu erheblichen klimatischen Unterschieden; während in den niedrigen Lagen oft schon der Frühling eingekehrt ist, herrscht in den bewohnten Höhenlagen wie Greising auf 780 m ü. NHN noch Winter. Der „Hausberg“ Deggendorfs ist der auf dem Gemeindegebiet von Grafling befindliche Dreitannenriegel mit einer Höhe von 1090,2 m ü. NHN.[6]

 

Top
0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerzurück zum Shop